Stand: 22. Januar 2024
Verantwortlicher
Übersicht der Verarbeitungen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Sicherheitsmaßnahmen
Einsatz von Cookies
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Naturheilpraxis Angelika Schleiss
Rubistrasse 3
6353 Weggis
E-Mail-Adresse: kontakt@naturheilpraxis-schleiss.xh Impressum: https://www.naturheilpraxis-schleiss.ch/impressum
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Bestandsdaten.
Kontaktdaten.
Inhaltsdaten.
Nutzungsdaten.
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
Kommunikationspartner.
Nutzer.
Kontaktanfragen und Kommunikation.
Sicherheitsmaßnahmen.
Direktmarketing.
Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
Feedback.
Marketing.
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Informationstechnische Infrastruktur.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach dem Schweizer Datenschutzgesetz: Wenn Sie sich in der Schweiz befinden, bearbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Bundesgesetzes über den Datenschutz (kurz "Schweizer DSG"). Dies gilt auch, wenn unsere Bearbeitung Ihrer Daten Sie sonst in der Schweiz betrifft und Sie von der Bearbeitung betroffen sind. Das Schweizer DSG sieht grundsätzlich nicht vor (anders als beispielsweise die DSGVO), dass eine Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Personendaten genannt werden muss. Wir bearbeiten Personendaten nur dann, wenn die Bearbeitung rechtmäßig ist, nach Treu und Glauben durchgeführt wird und verhältnismäßig ist (Art. 6 Abs. 1 und 2 des Schweizer DSG). Ferner werden Personendaten von uns nur zu einem bestimmten und für die betroffene Person erkennbaren Zwecken beschafft und nur so bearbeitet, dass es mit diesen Zwecken vereinbar ist (Art. 6 Abs. 3 des Schweizer DSG).
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z. B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z. B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.
Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes , dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer oder ähnlichen mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzern angeforderten Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z. B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (sog. "Opt-Out"): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und der Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben widersprechen. Hierzu können Nutzer unter anderem die Verwendung von Cookies in den Einstellungen ihres Browsers einschränken (wobei dadurch auch die Funktionalität unseres Onlineangebotes eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
Betroffene Personen: Nutzer (z. .B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).). Sicherheitsmaßnahmen.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von so genannten "Server-Logfiles" protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z. B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Kontaktformular: Wenn Nutzer über unser Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des mitgeteilten Anliegens; Die eingetragenen Informationen werden, nebst einer allfälligen Einverständniserklärung in einer verschlüsselten Datenbank (Standort: Schweiz) auf unbeschränkte Zeit gespeichert. Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter") nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D. h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte "Blocklist") vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Inhalte:
Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Nutzungsdaten (z. .B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z. .B. per E-Mail oder postalisch).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d. .h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Messung von Öffnungs- und Klickraten: Die Newsletter enthalten einen sogenannte "web-beacon", d. h., eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen werden den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet und in deren Profilen bis zu deren Löschung gespeichert. Die Auswertungen dienen uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
Betroffene Personen: Nutzer (z. .B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Marketing.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com. Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
Letztes Update: 22. Januar 2024
Diese Cookie-Richtlinie erläutert, wie die Naturheilpraxis Angelika Schleiss in Weggis, zwischen Rigi und Vierwaldstättersee Cookies und ähnliche Technologien verwendet, um Sie wiederzuerkennen, wenn Sie unsere Website besuchen und unsere Software verwenden (die „Dienste“). Sie erklärt, worum es sich bei diesen Technologien handelt und warum wir sie verwenden, und erläutert Ihre Rechte, um die Verwendung dieser Technologien zu kontrollieren.
Ein Cookie ist eine kleine Datei, die eine Zeichenkette enthält, die an Ihren Computer gesendet wird, wenn Sie eine Website aufrufen. Wenn Sie die Website erneut aufrufen, kann diese Ihren Browser mithilfe des Cookies wiedererkennen. Cookies können Benutzereinstellungen und andere Informationen speichern. Cookies stellen eine Komfort-Funktion dar, die Ihnen Zeit sparen soll und dem Webserver mitteilt, dass Sie auf eine bestimmte Seite zurückgekehrt sind. Wenn Sie auf diese Website zurückkehren, können die Informationen, die Sie vorher bereitgestellt haben, wieder abgerufen werden, so dass Sie ganz einfach die kundenspezifischen Funktionen der Website verwenden können.
Cookies, wie wir sie bei der Verwendung unserer Dienste setzen, heissen „Cookies von Erstanbietern“. Cookies, die von anderen gesetzt werden, heissen „Cookies von Drittanbietern“. Drittanbieter-Cookies ermöglichen die Bereitstellung von Funktionen Dritter, die auf der oder über die Website bereitgestellt werden (z. B. Werbung, interaktive Inhalte und Analysen). Die Anbieter, die diese Drittanbieter-Cookies setzen, können Ihren Computer sowohl beim Besuch der betreffenden Website als auch beim Besuch bestimmter anderer Websites erkennen.
Wir verwenden aus mehreren Gründen Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies. Einige Cookies sind aus technischen Gründen erforderlich dafür, dass unsere Dienste funktionieren. Wir bezeichnen diese als „notwendige“ Cookies. Andere Cookies ermöglichen es uns, die Interessen unserer User nachzuvollziehen, um deren Erfahrung bei der Verwendung unserer Dienste zu verbessern. Beispielsweise verfolgen wir die Websites und die Seiten, die Sie innerhalb von Naturheilpraxis Angelika Schleiss in Weggis, zwischen Rigi und Vierwaldstättersee besuchen, um festzustellen, welcher Teil der Dienste am beliebtesten ist oder am häufigsten verwendet wird. Diese Daten werden verwendet, um Kunden, deren Verhalten anzeigt, dass sie sich für einen bestimmten Themenbereich interessieren, innerhalb unserer Dienste kundenspezifischen Content und Werbung bereitzustellen. Drittanbieter setzen über unsere Dienste Cookies für Werbung, Analysen und andere Zwecke. Dies wird im Folgenden näher beschrieben.
Die spezifischen Typen von Erst- und Drittanbieter-Cookies, die über unsere Dienste gesetzt werden und die Zwecke, die sie erfüllen. Zu diesen Cookies gehören:
Notwendige Website-Cookies: Diese Cookies sind unbedingt notwendig, um Ihnen die Services zur Verfügung zu stellen, die über unsere Dienste verfügbar sind, und um einige ihrer Funktionen zu nutzen, z. B. den Zugang zu den sicheren Bereichen.
Cookies für Analyse und individuelle Einstellungen: Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in zusammengefasster Form verwendet werden, damit wir besser nachvollziehen können, wie unsere Dienste genutzt werden oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns dabei zu helfen, unsere Dienste für Sie anzupassen. Google Analytics: _utma | _utmb | _utmc | _utmv | _utmz werden verwendet, um Daten zum Verhalten der Besucher auf unserer Website zu erheben. Wir nutzen diese Informationen zur Erstellung von Berichten und zur Verbesserung der Website.
Social-Network-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es Ihnen, Seiten und Inhalte in unseren Diensten, die Sie interessant finden, auf sozialen Netzwerken von Drittanbietern und anderen Websites zu teilen. Diese Cookies können auch für Werbezwecke verwendet werden.
Sitzungs-Cookie: PHPSESSID. Dieses Cookie wird von Anwendungen generiert, die auf der Sprache PHP basieren. Hierbei handelt es sich um einen allgemeinen Identifikator, mit dem die Variablen einer User-Session beibehalten werden. Normalerweise ist dies eine per Zufallsgenerator erzeugte Zahl, die seitenspezifisch verwendet wird. Ein gutes Beispiel ist die Aufrechterhaltung der Anmeldung eines Users beim Wechsel zu anderen Seiten.
Spracherkennung: page_lang. Mit diesem Cookie wird die Sprache des Users der Website erkannt
Sie können entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder ablehnen. Sie können Cookie-Einstellungen vornehmen, indem Sie auf die entsprechenden Opt-Out-Links unten klicken. Sie können die Steuerelemente Ihres Webbrowsers so einstellen oder ändern, dass Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden. Wenn Sie Cookies ablehnen möchten, können Sie unsere Dienste weiterhin nutzen, doch Ihr Zugriff auf einige Funktionen und Bereiche unserer Website kann dann eingeschränkt sein. Da die Möglichkeit, Cookies über die Steuerelemente Ihres Webbrowsers abzulehnen, von Browser zu Browser unterschiedlich ist, sollten Sie im Hilfemenü Ihres Browsers nach weiteren Informationen suchen.
Darüber hinaus bieten Ihnen die meisten Werbenetzwerke die Möglichkeit, gezielte Werbung abzulehnen, und auf vielen Websites finden Sie eine kurze Beschreibung, wie Sie dort Cookies deaktivieren können. Um mehr über Cookies zu erfahren und zu sehen, welche Cookies gesetzt wurden, besuchen Sie www.aboutcookies.org oder www.allaboutcookies.org. Einige Websites beschäftigen sich damit, wie speziell in der EU ansässige Personen Cookies ablehnen können, zum Beispiel http://www.youronlinechoices.eu. Bitte beachten Sie, dass dies nicht bedeutet, dass Sie keine Werbung erhalten. Allgemeine Werbung werden Sie weiterhin erhalten.
Um zu verhindern, dass Sie auf allen Websites von Google Analytics überwacht werden, besuchen Sie
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Um zu verhindern, dass Sie von AddThis überwacht werden, besuchen Sie
http://www.addthis.com/privacy/opt-out.
Wenn Sie gar keine Cookies erhalten möchten, ermöglichen die meisten Internetbrowser die Ablehnung von Cookies. In den meisten Fällen können Sie die Website trotzdem im kompletten Umfang nutzen. Erfahren Sie, wie Sie in gängigen Browsern Cookies verwalten: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Microsoft Internet Explorer, Opera, Apple Safari.
Notwendige Website-Cookies: Da diese Cookies unbedingt erforderlich sind, um Ihnen die Websites bereitzustellen, können Sie sie nicht ablehnen. Sie können sie jedoch blockieren oder löschen, indem Sie wie oben beschrieben Ihre Browsereinstellungen ändern.
Wir werden diese Cookie-Richtlinie möglicherweise von Zeit zu Zeit aktualisieren, um beispielsweise Änderungen an den von uns verwendeten Cookies abzubilden, oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Gründen. Bitte besuchen Sie daher diese Cookie-Richtlinie regelmässig, um über die Verwendung von Cookies und verwandten Technologien auf dem Laufenden zu bleiben.
Das oben in dieser Cookie-Richtlinie genannte Datum gibt an, wann sie zuletzt aktualisiert wurde.
Falls Sie Fragen zur Verwendung von Cookies oder anderen Technologien haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an kontakt@naturheilpraxis-schleiss.ch
Letztes Update: 22. Januar 2024
Diese Cookie-Richtlinie erläutert, wie die Naturheilpraxis Angelika Schleiss in Weggis, zwischen Rigi und Vierwaldstättersee Cookies und ähnliche Technologien verwendet, um Sie wiederzuerkennen, wenn Sie unsere Website besuchen und unsere Software verwenden (die „Dienste“). Sie erklärt, worum es sich bei diesen Technologien handelt und warum wir sie verwenden, und erläutert Ihre Rechte, um die Verwendung dieser Technologien zu kontrollieren.
Ein Cookie ist eine kleine Datei, die eine Zeichenkette enthält, die an Ihren Computer gesendet wird, wenn Sie eine Website aufrufen. Wenn Sie die Website erneut aufrufen, kann diese Ihren Browser mithilfe des Cookies wiedererkennen. Cookies können Benutzereinstellungen und andere Informationen speichern. Cookies stellen eine Komfort-Funktion dar, die Ihnen Zeit sparen soll und dem Webserver mitteilt, dass Sie auf eine bestimmte Seite zurückgekehrt sind. Wenn Sie auf diese Website zurückkehren, können die Informationen, die Sie vorher bereitgestellt haben, wieder abgerufen werden, so dass Sie ganz einfach die kundenspezifischen Funktionen der Website verwenden können.
Cookies, wie wir sie bei der Verwendung unserer Dienste setzen, heissen „Cookies von Erstanbietern“. Cookies, die von anderen gesetzt werden, heissen „Cookies von Drittanbietern“. Drittanbieter-Cookies ermöglichen die Bereitstellung von Funktionen Dritter, die auf der oder über die Website bereitgestellt werden (z. B. Werbung, interaktive Inhalte und Analysen). Die Anbieter, die diese Drittanbieter-Cookies setzen, können Ihren Computer sowohl beim Besuch der betreffenden Website als auch beim Besuch bestimmter anderer Websites erkennen.
Wir verwenden aus mehreren Gründen Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies. Einige Cookies sind aus technischen Gründen erforderlich dafür, dass unsere Dienste funktionieren. Wir bezeichnen diese als „notwendige“ Cookies. Andere Cookies ermöglichen es uns, die Interessen unserer User nachzuvollziehen, um deren Erfahrung bei der Verwendung unserer Dienste zu verbessern. Beispielsweise verfolgen wir die Websites und die Seiten, die Sie innerhalb von Naturheilpraxis Angelika Schleiss in Weggis, zwischen Rigi und Vierwaldstättersee besuchen, um festzustellen, welcher Teil der Dienste am beliebtesten ist oder am häufigsten verwendet wird. Diese Daten werden verwendet, um Kunden, deren Verhalten anzeigt, dass sie sich für einen bestimmten Themenbereich interessieren, innerhalb unserer Dienste kundenspezifischen Content und Werbung bereitzustellen. Drittanbieter setzen über unsere Dienste Cookies für Werbung, Analysen und andere Zwecke. Dies wird im Folgenden näher beschrieben.
Die spezifischen Typen von Erst- und Drittanbieter-Cookies, die über unsere Dienste gesetzt werden und die Zwecke, die sie erfüllen. Zu diesen Cookies gehören:
Sie können entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder ablehnen. Sie können Cookie-Einstellungen vornehmen, indem Sie auf die entsprechenden Opt-Out-Links unten klicken. Sie können die Steuerelemente Ihres Webbrowsers so einstellen oder ändern, dass Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden. Wenn Sie Cookies ablehnen möchten, können Sie unsere Dienste weiterhin nutzen, doch Ihr Zugriff auf einige Funktionen und Bereiche unserer Website kann dann eingeschränkt sein. Da die Möglichkeit, Cookies über die Steuerelemente Ihres Webbrowsers abzulehnen, von Browser zu Browser unterschiedlich ist, sollten Sie im Hilfemenü Ihres Browsers nach weiteren Informationen suchen.
Darüber hinaus bieten Ihnen die meisten Werbenetzwerke die Möglichkeit, gezielte Werbung abzulehnen, und auf vielen Websites finden Sie eine kurze Beschreibung, wie Sie dort Cookies deaktivieren können. Um mehr über Cookies zu erfahren und zu sehen, welche Cookies gesetzt wurden, besuchen Sie www.aboutcookies.org oder www.allaboutcookies.org. Einige Websites beschäftigen sich damit, wie speziell in der EU ansässige Personen Cookies ablehnen können, zum Beispiel http://www.youronlinechoices.eu. Bitte beachten Sie, dass dies nicht bedeutet, dass Sie keine Werbung erhalten. Allgemeine Werbung werden Sie weiterhin erhalten.
Um zu verhindern, dass Sie auf allen Websites von Google Analytics überwacht werden, besuchen Sie
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Um zu verhindern, dass Sie von AddThis überwacht werden, besuchen Sie
http://www.addthis.com/privacy/opt-out.
Wenn Sie gar keine Cookies erhalten möchten, ermöglichen die meisten Internetbrowser die Ablehnung von Cookies. In den meisten Fällen können Sie die Website trotzdem im kompletten Umfang nutzen. Erfahren Sie, wie Sie in gängigen Browsern Cookies verwalten: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Microsoft Internet Explorer, Opera, Apple Safari.
Notwendige Website-Cookies:
Da diese Cookies unbedingt erforderlich sind, um Ihnen die Websites bereitzustellen, können Sie sie nicht ablehnen. Sie können sie jedoch blockieren oder löschen, indem Sie wie oben beschrieben Ihre Browsereinstellungen ändern.
Wir werden diese Cookie-Richtlinie möglicherweise von Zeit zu Zeit aktualisieren, um beispielsweise Änderungen an den von uns verwendeten Cookies abzubilden, oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Gründen. Bitte besuchen Sie daher diese Cookie-Richtlinie regelmässig, um über die Verwendung von Cookies und verwandten Technologien auf dem Laufenden zu bleiben.
Das oben in dieser Cookie-Richtlinie genannte Datum gibt an, wann sie zuletzt aktualisiert wurde.
Falls Sie Fragen zur Verwendung von Cookies oder anderen Technologien haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an
kontakt@naturheilpraxis-schleiss.ch